Studium

Studium im Musikinstrumentenbau

Ein Studium mit Tradition und Zukunft

Du hast bereits eine Ausbildung im Musikinstrumentenbau absolviert? Die Region bietet mit der Außenstelle der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Markneukirchen einen der wenigen Orte in Deutschland, an dem Musikinstrumentenbau studiert werden kann. Hier wird das geballte Wissen der Region an die nächste Generationen weitergegeben. In den Räumlichkeiten der Villa Merz wird nach dem Werkstattprinzip gelehrt. Jedem Studierenden steht dabei ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung. Hierdurch entsteht eine außergewöhnliche Studienumgebung mit großer Nähe zu den Lehrenden.

Ein Ort voller Geschichte und Kompetenz

Markneukirchen ist nicht nur für seine jahrhundertealte Tradition im Instrumentenbau bekannt, hier werden auch Innovationen vorangetrieben, die den Musikinstrumentenbau weltweit prägen. Durch die enge Verzahnung von Praxis, Theorie und regionalem Know-how erhältst du die Chance, von führenden Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet zu lernen.

Die Westsächsische Hochschule Zwickau trägt dazu bei, dass diese traditionsreiche Handwerkskunst an die nächste Generation weitergegeben wird. Das Studium verbindet die jahrhundertealte Kunst des Musikinstrumentenbaus mit modernen Ansätzen und Technologien, sodass du nicht nur die traditionellen Techniken erlernst, sondern auch innovative Methoden beherrschen wirst, die dich auf dem internationalen Markt wettbewerbsfähig machen.

Die Villa Merz: Eine einzigartige Lernumgebung

Das Studium findet in der historischen Villa Merz statt, die speziell für die Anforderungen des Musikinstrumentenbaus eingerichtet wurde. Diese außergewöhnliche Lernumgebung bietet den idealen Rahmen, um theoretisches Wissen mit praktischen Fähigkeiten zu verbinden. Die Räumlichkeiten der Villa Merz sind nach dem Werkstattprinzip gestaltet, was bedeutet, dass jede Studierende und jeder Studierende über einen eigenen Arbeitsplatz verfügt.

Dieser persönliche Arbeitsbereich ermöglicht es dir, in einer professionellen und gleichzeitig familiären Atmosphäre an deinen Projekten zu arbeiten. Ob du an einem klassischen Streichinstrument feilst, eine neue Klappenmechanik für ein Blasinstrument entwickelst oder innovative Materialien testest – du hast die Freiheit und die notwendigen Ressourcen, um deine Kreativität und dein Handwerk zu entfalten.

Praxisnähe und individuelle Betreuung

Ein weiterer Vorteil des Studiums in Markneukirchen ist die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden. Dank kleiner Gruppen und der individuellen Betreuung durch Fachleute entsteht eine besondere Nähe zwischen den Studierenden und den Lehrenden. Diese direkte Kommunikation ermöglicht es, gezielt auf deine Stärken und Interessen einzugehen, während du gleichzeitig wertvolles Feedback und praxisnahe Unterstützung erhältst.

Darüber hinaus profitierst du von den starken Netzwerken der Hochschule in der Region. Kooperationen mit Instrumentenbau-Betrieben, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern bieten dir die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren, an Projekten mitzuwirken und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir den Einstieg in die Berufswelt erleichtern.

Studienmöglichkeiten

Bachelorstudium Musikinstrumentenbau

Der Studiengang verbindet kunsthandwerkliche Instrumentenbautradition mit modernen wissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsmethoden zu einem effizienten und praxisorientierten Studium. In einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla befinden sich hochwertig ausgestattete Werkstätten, moderne Labor- und Seminarräume, akustische Messplätze und eine umfangreiche Fachbibliothek.

Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Profile/Schwerpunkte:
Streichinstrumentenbau
Zupfinstrumentenbau
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer / ECTS-Punkte:  8 Semester / 240 ECTS

mehr erfahren

Masterstudium Akustik und Technologie im Musikinstrumentenbau

Der Studiengang verbindet die Ausbildung in musikalischer Akustik mit modernen Technologien wie dem Leichtbau, der Anwendung alternativer Materialien, dem Reverse Engineering sowie dem Studium der Methodik wissenschaftlicher Arbeit. Die Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen für Klein- und Mittelständische Unternehmen ergänzt das Angebot.

Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer / ECTS-Punkte: 2 Semester / 60 ECTS

mehr erfahren